Read Config
Kennung

Read Config0x07, CAN-ID:0x0E

Format
Prio Command Resp. Hash DLC D-Byte 0 D-Byte 1 D-Byte 2 D-Byte 3 D-Byte 4 D-Byte 5 D-Byte 6 D-Byte 7
2+2 Bit 8 Bit 1 Bit 16 Bit 4 Bit 8 Bit 8 Bit 8 Bit 8 Bit 8 Bit 8 Bit 8 Bit 8 Bit
Message Prio Read-Config 0 - 7 Local-ID CV-Index (6 Bit) + CV-Nummer (10 Bit) Anzahl
High - - Low I I I I I I NNNNNNNNNN
Message Prio Read-Config 1 - 7 Local-ID CV-Index (6 Bit) + CV-Nummer (10 Bit) Wert
High - - Low I I I I I I NNNNNNNNNN
Message Prio Read-Config 1 - 6 Local-ID CV-Index (6 Bit) + CV-Nummer (10 Bit)
High - - Low I I I I I I NNNNNNNNNN
Beschreibung

Lesen von Werten aus rückmeldefähigen Decodern.

Bei einer Anfrage wird die CV-Nummer und der Startindex angegeben. Durch die Anzahl der zu lesenden Bytes wird bestimmt, wie viele gelesen werden sollen. Eine Anfrage kann, bedingt durch die Anzahl der zu lesenden Bytes, mehrere Antworten auslösen.

Durch Local-ID werden Protokoll und Adresse des Decoders bestimmt.

CV-Nummer bestimmt, welche Konfigurationsvariable gelesen werden soll. Möglich sind insgesamt 1024 Adressen. CV-Nummer steht in D-Byte 5 und den 2 niedrigstwertigen Bits von D-Byte 4.

CV-Index bestimmt den Index der zu lesenden CV-Nummer. CV-Index ist nur für Mfx zulässig. CV-Index steht in den 6 höchstwertigen Bits von D-Byte 4.

Protokolltypische Wertebereiche und Verhalten:

DCC:
CV-Index wird nicht behandelt. CV-Nummer liegt im Bereich 1 - 1024.
Parameter "Anzahl" bestimmt die Anzahl der zu lesenden Bytes ab der angegebenen Start - CV-Nummer. Wert "00" für "Anzahl" liest 256 Bytes aus dem Decoder.
Als Antwort wird das gelesene Byte angehängt. CV-Nummer wird in der Antwort aktualisiert. Konnte kein Wert ausgelesen werden, so wird ein Frame mit DLC=6 und fehlendem D-Byte 6 ausgegeben.
Der Decoder kann nur auf dem Programmiergleis gelesen werden
MFX:
CV-Nummer liegt im Bereich zwischen 1 und 1024.
CV-Index wird beachtet und liegt im Bereich zwischen 0 und 63.
Parameter "Anzahl" bestimmt die Anzahl der zu lesenden Bytes ab dem angegebenen Start - CV-Index. Parameter CV-Nummer bleibt konstant. Es können maximal 63 Byte pro Befehl ausgelesen werden. Der Gleis Format Prozessor zerlegt die Leseanfrage in Mehrbytelesebefehle und liest maximal 4 Byte gleichzeitig aus dem Decoder aus.
Als Antwort wird das gelesene Byte angehängt. CV-Index wird in der Antwort aktualisiert. Konnte kein Wert ausgelesen werden, so wird ein Frame mit DLC=6 und fehlendem D-Byte 6 ausgegeben.
Decoder kann auf Hauptgleis und Programmiergleis gelesen werden. Eine Unterscheidung findet nicht statt.
SX1:
CV-Index wird nicht behandelt. CV-Nummer liegt im Bereich 1 - 5.
Parameter "Anzahl" bestimmt die Anzahl der zu lesenden Bytes ab der angegebenen Start - CV-Nummer "CV-Nummer". Es können maximal 5 Bytes gelesen werden.
Als Antwort wird das gelesene Byte angehängt. CV-Nummer wird in der Antwort aktualisiert. Konnte kein Wert ausgelesen werden, so wird ein Frame mit DLC=6 und fehlendem D-Byte 6 ausgegeben.
Da SX1 keine Nummerierung der Konfigurationswerte kennt, wird folgende Umsetzung vorgenommen:
CV-Nummer Bedeutung
1 Adresse
2 Höchstgeschwindigkeit
3 Beschleunigung
4 Impulsbreite des Motorimpulses
5 1 / 2 – Halteabschnitte
Ein Decoder kann nur auf dem Programmiergleis gelesen werden.
MM2:
MM2 Loks können nicht ausgelesen werden.
Beispiel

000E4711 7 00 00 c0 05 00 01 01 CV Lesen DCC

Antwort

Bei der Antwort wird Byteweise ein Wert gesendet.

CV-Nummer und CV-Index bestimmen dabei, um welches Bytes es sich handelt. Platzhalter Anzahl beinhaltet nun den gelesenen Wert.

Konnte kein Wert ausgelesen werden, so wird dies mit der negativen Quittung mit DLC = 6, also fehlendem Wert mitgeteilt.

Besonderheiten

Wird immer vom Graphical User Interface Prozessor ausgelöst.

Der Befehl nimmt Lok/Funktionsdecoder nicht in Zyklus auf.

Je nach Protokoll nur auf dem Programmiergleis möglich.

Bei diesem Kommando handelt es sich um ein sequenziell in der Abarbeitung befindlichen Programmierbefehl. Diese werden nicht in einer Befehlqueue zwischengespeichert. Erst nach einer Antwort durch den Gleis Format Prozessor darf der nächste Programmierbefehl angefordert werden. Genau ein Programmierbefehl wird durch den Gleis Format Prozessor zeitgleich abgearbeitet.