Automatik schalten
Kommandowert

Systembefehl 0x30 CAN-ID: 0x60

Format
Prio Command Resp. Hash DLC D-Byte 0 D-Byte 1 D-Byte 2 D-Byte 3 D-Byte 4 D-Byte 5 D-Byte 6 D-Byte 7
2+2 Bit 8 Bit 1 Bit 16 Bit 4 Bit 8 Bit 8 Bit 8 Bit 8 Bit 8 Bit 8 Bit 8 Bit 8 Bit
Message Prio Automatik schalten 0 - 6 Gerätekenner Automatik Funktion Stellung Parameter
High Low High Low
Message Prio Automatik schalten 1 - 6 Gerätekenner Automatik Funktion Stellung Parameter
High Low High Low
Message Prio Automatik schalten 1 - 8 Gerätekenner Automatik Funktion Loc-ID
High Low High Low High - - Low
Beschreibung

Mitteilung von Statusinformationen zu Automatisierungsblöcken, bzw "memory"-Funktion, Automatikfunktion in CS2 auslösen.

Mit Gerätekenner und Automatik Funktion wird bestimmt, wer welche "Memory Funktion" auslösen soll.

Gerätekenner wird mit der Systemfunktion "Geräte Kennung" zugeordnet.

"Memory Funktion" ist die Automatikfunktion zum Auslösen. Dabei ist im Highbyte der Zeilen-Index der Automatikfunktion (Wertebereich: A-Z, a-z) und im Lowbyte der Spaltenindex (Wertebereich:1-8). Wird eine Erweiterung benötigt, so wird der Wertebereich erweitert.

Anfordern einer Automatikfunktion, Stellung bestimmt die Auslösung:
0 für Freigeben / Deaktivieren
1 für Aktiveren.
Beim Ausbau der Automatikfunktionen können weitere Stati eingeführt werden (wie Sperren, Reservieren oder Freigeben).
Mitteilen einer Statusänderung, Verwendung für Anzeige und Ablaufkontrolle:
Bei der Antwort wird der aktuelle Aktivierungsstatus mitgeteilt:
WertFunktionMarkierung
0x00Automatikfunktion deaktiviertDerzeitig: Nicht markiert
0x01Automatikfunktion aktiviertDerzeitig: Grün markiert
0x02Automatikfunktion im Ablauf, beim EinlaufenDerzeitig: Gelb markiert
0x03Block freiDarstellung: Frei
0x04Block belegtDarstellung: Belegt
0x05Block / Automatikfunktion Suspendiert, Wartet.Darstellung: Wartend
0x06Block / Automatikfunktion Reserviert, VorbelegtDarstellung: Reserviert
0xFEAutomatikfunktion wartet-
0xFFAutomatikfunktion AblauffehlerDarstellung: Status unbekannt

Weitere Stati können im Laufe der Entwicklung hinzukommen. Daher muss ein Endgerät unbekannte Stati und Memoryfunktionen als "Automatikfunktion Ablauffehler" mit Darstellung "Status unbekannt" interpretieren.

Die Farben zu den Block/Automatikstatus lässt sich durch den Benutzer einstellen.

Parameter ist reserviert für später

Beispiel
Antwort

Ursprünglicher Befehl mit gesetztem Response Bit.

Besonderheiten

Wird nur von Graphical User Interface Prozessor verarbeitet.

Auslösung erfolgt durch Bediengerät oder weiterem Automatisierungsgerät.

Pro Auslösebefehl können mehrere Statusbefehle(Antworten) folgen, damit der entsprechende Status in den angeschlossenen Steuergeräten aktualisiert werden kann. Sonderfall Broadcastadresse:

a:) Wird generell ignoriert!!

b:) Wird die Funktion NUR vom Master ausgeführt, was aber nicht empfehlenswert ist?